Erfolgreiche Teilnahme am Bayerischen Schülerleistungsschreiben

Kelheim. Die Kaufleute für Büromanagement haben sich auch in diesem Schuljahr erfolgreich am Bayerischen Schülerleistungsschreiben beteiligt. 40 Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe nahmen mit großem Erfolg an diesem bayernweiten Wettbewerb teil.

Das Bayerische Schülerleistungsschreiben besteht aus drei Teilbereichen, in denen sich die angehenden Büromanagementkaufleute in der Texterfassung und zwei Varianten der Autorenkorrektur beweisen müssen.

Autor: Birgit Kuffer, OStRin

Wege im Anschluss an die Ausbildung

Kelheim. Bei den 12. Klassen der Kaufleute für Büromanagement geht es in den Endspurt. Die Prüfungen stehen kurz bevor und so stellt sich für viele Schülerinnen und Schüler auch die Frage nach dem „Danach“. Aus diesem Grund durften wir Anfang Februar Herrn Oguntke von der Agentur für Arbeit Kelheim bei uns begrüßen. In einem sehr kurzweiligen und informativen Vortrag gab er den interessierten Zuhörern einen Überblick über die Wege, die den baldigen Absolventen offenstehen.

Zu Beginn erläuterte der Fachmann die entscheidenden Kriterien, um erfolgreich auf die Suche nach einer Anstellung zum Ende der Ausbildung gehen zu können. Sollte dies nicht gleich gelingen, riet er, optimistisch zu bleiben und eventuell auch die Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit zu nutzen. Zudem sei auch der Arbeitsmarkt wirtschaftlichen Schwankungen unterworfen, welche derzeit die Suche etwas erschweren.

In Zeiten des lebenslangen Lernens sind auch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen wichtig. Deshalb lag der Schwerpunkt im Anschluss in diesem Bereich. Hier empfahl Herr Oguntke den Schülerinnen und Schülern, sich der eigenen Interessen und Fähigkeiten bewusst zu werden und diese bei der Wahl der Maßnahmen mit einfließen zu lassen. In diesem Zusammenhang stellte der Experte den Schülerinnen und Schülern das Portal KURSNET vor, welches einen umfassenden Überblick über aktuell angebotene Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen gibt.

Abschließend wurden die Fragen der baldigen Berufseinsteiger nach Einstiegsgehalt, Aufstiegschancen in unterschiedlichen Branchen sowie Verwaltungstätigkeiten im öffentlichen Dienst beantwortet.

Autorin: Birgit Kuffer, OStRin

"Projekttag mit Film" über Globales Lernen

Kelheim. Die Ausbildung von weltweiter Solidarität ist das erklärte Ziel des "Projekttages mit Film" über Globales Lernen am 24.11.2022 an der Staatlichen Berufsschule Kelheim. Unter der Leitung von Werner Damböck setzen sich 20 Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung und dessen Verwirklichung auseinander.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen KBm10a werden im Rahmen ihres Lehrplanes mit „Nachhaltigkeit in der Beschaffung“ konfrontiert. Da dieses Thema stets in einem größeren Kontext betrachtet werden muss, lädt Herr StD Martin Schweiger den Arbeitskreis solidarische Welt Landshut e. V. an die Schule ein. In vielen Arbeitsschritten erarbeiten sich die Projektteilnehmenden in der Folge ein grundlegendes Verständnis für die globalen ökonomischen, sozialen und ökologischen Zusammenhänge, identifizieren problematische Entwicklungen und diskutieren Möglichkeiten für Korrekturen. Dabei wird Globalisierung als etwas begreifbar, das einerseits von jedem Menschen durch das eigene Verhalten gestaltet wird, das aber immer auch in übergeordnete globale Zusammenhänge eingebettet ist. Ambiguitätstoleranz ist die Fähigkeit, mit mehrdeutigen Situationen, Widersprüchen und kulturell bedingten Unterschieden umzugehen. Weil eine entsprechende Haltung in der globalen Welt besonders wichtig ist, wird darauf ein besonderes Augenmerk gelegt.

Der Ablauf der Veranstaltung besteht aus verschiedenen Einheiten mit einem attraktiven Methodenmix. Neben Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Filmsichtung und Diskussion erstellen die Teilnehmenden auch ein eigenes Plakat zum Thema. In den acht Unterrichtsstunden lernen sie die Vor- und Nachteile von verschiedenen Perspektiven auf weltweite Entwicklungen zu verstehen. Ganz wichtig: Die Lernenden sollen eine eigene Meinung ausbilden.

Der Dokumentarfilm (Regensburg 2021) diskutiert globale Wechselwirkungen anhand ausgewählter Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Entlang der Motive Rohstoffe, Energie und Klima, lässt der Film das zusammenhängende Ganze, das „Big Picture“ erahnen, welches sich hinter der Gesamtheit von einzelnen globalen Entwicklungen abzeichnet. Dabei werden stets die Perspektiven des globalen Südens mit den Sichtweisen des globalen Nordens verglichen und verschiedene Interessen abgewägt. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachgebieten beschreiben mit hoher Sachkenntnis aktuelle globale Entwicklungen. Sie weisen auf Zusammenhänge hin, benennen schwierige Herausforderungen und diskutieren über Lösungsansätze. Ohne zu werten, stellt der Film dabei auch widersprüchliche Aussagen gegenüber und regt so zur Diskussion und zur aktiven Auseinandersetzung mit den Themen an.

Der „Projekttag mit Film“ macht im Kalenderjahr 2022 an insgesamt 20 bayerischen Gymnasien und Berufsschulen Station. Die Veranstaltungen werden geplant, organisiert und durchgeführt vom Arbeitskreis solidarische Welt Landshut e.V. Der gemeinnützige Verein informiert seit 1985 über Länder des Globalen Südens und Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit. Neben dem „Projekttag mit Film“ realisiert er Workshops, Fortbildungen und Vorträge und betreibt den Weltladen in Landshut.

Weitere Informationen: www.projekttag-mit-film.de

Autor: Martin Schweiger, StD

Erfolgreiche Teilnahme der Büromanagementklassen am Bayerischen Schülerleistungsschreiben

Übergabe der Urkunde.

Kelheim. Wie jedes Jahr nahmen auch im Schuljahr 2021/22 die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen Büromanagement erfolgreich am Bayerischen Schülerleistungsschreiben teil. Die Urkunden zum Beleg der eigenen, vielfach guten bis sehr guten Leistungen wurden bereits im letzten Schuljahr an die Lernenden ausgegeben. Die Nachricht, dass einer unserer Schüler nach Vergleich der Ergebnisse in ganz Bayern sogar eine der besten Leistungen erzielen konnte, freut uns nochmal sehr.

Jonas Ostner, angehender Kaufmann für Büromanagement im 2. Lehrjahr belegte den 1. Platz bei der Textorganisation (Autorenkorrektur – Kategorie 2) und wurde so Landessieger der Berufsschulen. Dafür gratulieren wir nochmal ganz herzlich! Die Urkunde zusammen mit einem Geschenkgutschein vom Bayerischen Stenografenverband e. V. überreichte Herr OStD Johann Huber zusammen mit der Fachbereichsleitung Wirtschaft Frau OStRin Maria Auer, der Organisatorin des Bayerischen Schülerleistungsschreibens Frau OStRin Birgit Kuffer sowie der Klassenleiterin Frau StRin Teresa Hüttinger (v. l. n. r.).

Autor: Theresa Hüttinger, StRin

Prager Schülerinnen und Schüler besuchen Kelheim

Die Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie Heroldovy sady und des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Kelheim mit ihren Lehrkräften vor dem Kloster Weltenburg.

Kelheim. Am 04.10.2022 besuchten 30 Schülerinnen und Schüler der Prager Handelsakademie Heroldovy sady das Staatliche Berufliche Schulzentrum Kelheim und erlebten gemeinsam mit den Industriekaufleuten der 11. Jahrgangsstufe einen Schülerbegegnungstag, bei dem vormittags eine vom Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch TANDEM angeleitete Sprachanimation durchgeführt wurde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten dabei die Sprache und Kultur des jeweiligen Nachbarlandes spielerisch kennenlernen. Dem gemeinsamen Mittagessen folgte eine Schifffahrt nach Weltenburg mit anschließender Wanderung. Ein Gegenbesuch der angehenden Industriekaufleute in Prag soll im Mai 2023 stattfinden.

Die Schulpartnerschaft zwischen dem BSZ Kelheim und der Handelsakademie Heroldovy sady, in deren Rahmen bereits mehrere Begegnungs- und Austauschprojekte durchgeführt wurden, besteht seit dem Schuljahr 2017/2018. Wichtig für das Gelingen der Projekte war stets die Unterstützung durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, der gezielt Projekte fördert, welche die Menschen beider Länder zusammenführen.

Autor: Carl Illchmann, OStR

Berufsschule
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

Außenstelle
Mainburg

Ebrantshauser Straße 2
84048 Mainburg
Tel.: 08751/ 86620
Fax: 08751/ 866242
info-mainburg
@bsz-kelheim.de

BFS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

FOSBOS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

WS
Abensberg

Römerstraße 12
93326 Abensberg
Tel.: 09443/ 9184824
Fax: 09443/ 3440
info
@ws-abensberg.de

Login

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.