"Verkauf macht Spaß: Ein Aktionstag, der Talente zum Strahlen bringt!"

„Verkauf macht Spaß!“ Unter diesem Motto gestalteten Schüler*innen der Berufsschule Kelheim (BS) und Teilnehmer*innen der B.B.W. Verkaufsgruppe einen gemeinsamen Projekttag in Abensberg.

Die Aufgabe des Projektages war ganz einfach: Erstelle einen Plan für die Eröffnung eines Supermarktes/Geschäftes. Quirlig und hoch motiviert machten sich die BS Schüler und die BBW Teilnehmenden nach der ersten Kennenlernphase an die Arbeit. Es wurde diskutiert und geschwitzt. Das Schwitzen lag natürlich zum einen am Eifer, mit dem alle bei der Sache waren, zum anderen war dies jedoch auch den hohen sommerlichen Temperaturen geschuldet. Marion Prudil und Karl Hagen, Ausbilder im Berufsbildungswerk haben sich in der Gruppe umgehört, wie das Projekt bei den jungen Schülern ankam. „Welche Erkenntnisse konntet ihr während des Projekts gewinnen?“. Dennis: „Cool war, dass wir zu Beginn erstmal in das Einkaufszentrum fuhren, um die Kundschaft zu beobachten und besser kennenzulernen. Außerdem haben wir gelernt, wie ein Projekttag aufgebaut ist und erfahren, wie eine Eröffnungsfeier vorbereitet wird.“ Clarissa: „Wir bekamen einen kompletten Einblick, was bei einer Geschäftseröffnung alles zu tun ist – das war sehr interessant. Das Projekt hat uns sicherlich etwas gebracht - und es hat Spaß gemacht“.


Am Ende des Tages waren alle erschöpft, aber auch voller Stolz auf das was sie heute gemeinsam in den Gruppen erarbeitet haben. Berufsschullehrerin Nadine Emersleben freute sich: „Das Projekt war ein voller Erfolg. Es war auch eine tolle Abwechslung zum normalen Berufsschulunterricht". Und: "Die gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten können die Schülerinnen und Schüler in anderen Bereichen des Lebens anwenden“, so Emersleben ergänzend.

 

Hintergrundinformation: Die Berufsschule Kelheim und die Berufsschule St. Franziskus am Berufsbildungswerk in Abensberg arbeiten seit 2017 im Tandem erfolgreich zusammen, wenn es darum geht, inklusive Beschulung voranzubringen. Gemeinsame Lehrerfortbildungen und -fahrten ergänzen sich mit gemeinsamer Beschulung von jungen Menschen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf. Und Projekttage im Rahmen der „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, unter Einsatz eines Mobilen sonderpädagogisches Dienstes (MSD) ergänzen diese Zusammenarbeit und damit hat sich das Ganze in den letzten Jahren etabliert. Fazit: So wird Inklusion erlebbar und auch für alle Beteiligten greifbar.

Text: Jelitto Carsten/Silvia Haumer

Information für alle Schülerinnen und Schüler der Berufsschule

Bayerisches Ermäßigungsticket für Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende; Information zum Kauf des Ermäßigungstickets zum September 2023

Am 1. September 2023 wird das auf 29 Euro ermäßigte Deutschlandticket für Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende im Freistaat Bayern eingeführt. Bei dem sogenannten bayerischen Ermäßigungsticket handelt es sich um ein ganz normales Deutschlandticket, d.h. der öffentliche Nahverkehr kann in ganz Deutschland flexibel genutzt werden. Somit eignet es sich für alle Schul-, Arbeits- und Freizeitwege. Der Freistaat Bayern übernimmt 20 Euro des Ticketpreises, sodass die Ticketnutzer nur 29 Euro zu tragen haben. Das Ticket wird als digitales Abo ausgegeben und ist jeden Monat kündbar.

Um das Ermäßigungsticket zu erhalten, müssen Sie das Formular bei Verkaufspartner, bei dem Sie auch das 49-Euroticket beantragen, vorlegen.

Die Formulare können Sie auf unserer Homepage herunterladen und direkt im PDF-Dokument ausfüllen.

Nach Ausfüllen des PDF-Dokumentes senden Sie den Antrag bitte an das Sekretariat unter zurück. Dort werden die Anträge dann bestätigt und gehen per E-Mail wieder zurück an den Absender geschickt. Bitte beachten Sie das beigefügte Informationsschreiben. Bitte beachten Sie außerdem, dass Sie uns den Antrag als PDF-Datei zukommen lassen. Fotografien oder Scanns können nicht bearbeitet werden.

Ernährungsworkshop in den Berufsintegrationsklassen

Kelheim. Dass gesunde Ernährung wichtig ist, ist wohl jedem klar. Aber was ist denn die gesunde Art zu essen? Wie bereite ich Mahlzeiten zu, die meinem Körper wertvolle Stoffe liefern und den Organismus in Schwung bringen? Wie kann ich es vermeiden, viel zu viele leere Kalorien zu mir zu nehmen und wie hoch ist mein Kalorienbedarf? Auf alle diese Fragen bekamen die Schüler*innen der drei BIK-V-kompetente und ausführliche Antworten von unserem Gast, Frau Julia Axer, die seit 18 Jahren als Ernährungsberaterin tätig ist.

Den Hauptteil des ganztägigen Workshops bildete die Praxis, denn die Schüler*innen durften unter der Anleitung von Frau Axer in unserer Schulküche eine wohlschmeckende und gesunde Mahlzeit zubereiten.

Dass es allen sehr schmeckte, davon zeugten die leer gegessenen Teller. Und das allein macht uns zuversichtlich, dass wir Workshops dieser Art gern wiederholen werden. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei meiner Kollegin Frau Karina Myslakowski für ihre tatkräftige Unterstützung in der Schulküche bedanken.

Autor: Ivana Wycoff, LinAV

Projektwoche in der Berufsvorbereitung

Kelheim. Die Woche vom 10.-14.07.2023 stand in der Abteilung für Berufsvorbereitung im Zeichen der Stärkung des Bewusstseins über gesunde Lebensweise. In praxisorientierten Workshopeinheiten wurden in den Klassen BIJ 10a, BIJ 10b und N10 mehrere Bereiche des übergeordneten Themas beleuchtet. So fanden die Schüler*innen jeden Tag erstmal in der Schulküche zusammen, um bei einem ausgewogenen, gemeinsamen Frühstück in den Tag zu starten. Im Anschluss darauf fanden diverse Aktivitäten statt. Beispielsweise unternahmen wir eine Wanderung, spielten Schach und besuchten einen Erste-Hilfe-Kurs. Dieser, von Fr. Wycoff organisierter Programmpunkt, wurde von Referent*innen des Bayerischen Roten Kreuzes durchgeführt. Am Freitag beendeten wir die Projektwoche mit einem Fußballturnier. Die Schüler*innen übten und erlernten unter der Anleitung von Hr. Konstandin zunächst einige Balltricks. Schließlich ließen wir die Workshopwoche bei spannungsgeladenen, aufregenden Spielen ausklingen.



Autor: Jiří Mareš, M.A., FOL

Trauer um den ehemaligen Schulleiter der Berufsschule Kelheim Franz Gräßl

Mainburg. Das Berufliche Schulzentrum Kelheim trauert um den ehemaligen Leiter der Staatlichen Berufsschule Franz Gräßl, der nun im Alter von 99 Jahren verstorben ist.

Gräßl wurde am 14. Oktober 1923 in Regensburg geboren. Nach dem Kriegsdienst kehrte er in seine Heimat zurück und absolvierte die Ausbildung zum Volksschullehrer. Im Anschluss studierte er von 1950 bis 1952 am Berufsschulpädagogischen Institut in München und legte erfolgreich die Staatsprüfung für das Gewerbelehramt ab. 1966 wurde Franz Gräßl zum Leiter der Berufsschule Kelheim berufen und daraufhin zum Berufsschuldirektor ernannt. Nach der Zusammenlegung und Verstaatlichung der Berufsschule Kelheim und Mainburg im Jahre 1974 stand Oberstudiendirektor Gräßl an der Spitze einer der größten Berufsschulen Niederbayerns. Am 1. Februar 1986 ging Franz Gräßl schließlich in den Ruhestand.

Autor: Simone Mittermeier, StRin

Berufsschule
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

Außenstelle
Mainburg

Ebrantshauser Straße 2
84048 Mainburg
Tel.: 08751/ 86620
Fax: 08751/ 866242
info-mainburg
@bsz-kelheim.de

BFS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

FOSBOS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

WS
Abensberg

Römerstraße 12
93326 Abensberg
Tel.: 09443/ 9184824
Fax: 09443/ 3440
info
@ws-abensberg.de

Login

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.