• Home
  • News
  • news
  • home-wir-news
  • Ausstellung „Youniworth“ am BSZ Kelheim eröffnet: Landrat Martin Neumeyer übernimmt Schirmherrschaft

Ausstellung „Youniworth“ am BSZ Kelheim eröffnet: Landrat Martin Neumeyer übernimmt Schirmherrschaft

Landrat Martin Neumeyer (links) und Schulleiter OStD Hubert Ramesberger (rechts) eröffneten gemeinsam die Youniworth-Ausstellung am BSZ Kelheim.

Kelheim. Mit einer feierlichen Eröffnung ist am Dienstagabend die interaktive Ausstellung „Youniworth“ im Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Kelheim gestartet. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Martin Neumeyer widmet sich die mobile Schau Fragen von Migration, Zusammenleben und Vielfalt und möchte vor allem junge Menschen zum Dialog anregen.

 Landrat Neumeyer (links) und Schulleiter Ramesberger (rechts) im regen Austausch über Migration und Vielfalt.

Schulleiter OStD Hubert Ramesberger hieß die geladenen Gäste in der Aula des BSZ willkommen. In seiner Rede betonte er die besondere Bedeutung der Ausstellung für den schulischen Alltag: „Schule ist nicht nur Lern-, sondern auch Lebensort. Hier treffen täglich Menschen mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten aufeinander – genau das greift Youniworth auf, indem es Vielfalt zeigt und Brücken baut.“

Ein herzlicher Dank ging an die beiden Schulsozialpädagogen Katrin Wick und René Krüger, die die Ausstellung gemeinsam mit dem Landratsamt organisiert hatten. Ohne ihr Engagement und ihre Geduld, so der Schulleiter, wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen. Musikalisch untermalt wurde die Eröffnungsfeier von Anton und Collin Stanglmeier am Klavier und an der Geige.

Die Ausstellung der Jugendmigrationsdienste (JMD) ist vom 29. September bis 10. Oktober 2025 in Kelheim zu sehen. An sieben multimedialen Stationen können Besucherinnen und Besucher interaktiv erfahren, wie sich Ankommen anfühlt, welche Chancen Vielfalt bietet und wie das Zusammenleben gelingen kann. Kurze Filme, Spiele und Mitmachaktionen regen zur Auseinandersetzung mit Fragen wie „Wie wollen wir zusammenleben?“ oder „Was ist dir wichtig?“ an.

Schirmherr Landrat Martin Neumeyer eröffnete die Ausstellung offiziell und hob hervor, wie wichtig Initiativen wie diese in der heutigen Zeit sind: „Youniworth ist ein starkes Signal für Offenheit, Respekt und die Botschaft: Vielfalt kann Stärke sein.“

Neben Landrat Neumeyer richteten auch StD Manfred Neumann, Leiter der Abteilung Berufsvorbereitung am BSZ Kelheim, Schulsozialpädagoge und Mitarbeiter beim Jugendmigrationsdienst René Krüger und Migrationsforscher Dr. Simon Schmidbauer einige Worte an die Gäste und betonten nochmals die Chancen, die mit Migration einhergehen, beispielsweise mit Blick auf den Arbeitsmarkt.

Die Ausstellung ist werktags von 7:50 bis 15:35 Uhr für Schulklassen geöffnet. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, werktags von 14:15 bis 18:00 Uhr sowie samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr vorbeizukommen. Schulklassen und Gruppen werden gebeten, sich vorab bei den Organisatoren anzumelden.

Im Rahmenprogramm finden außerdem ein Vortrag des Migrationsforschers Dr. Simon Schmidbauer am 7. Oktober sowie ein Kunstabend am 9. Oktober statt. Beide Veranstaltungen greifen das Motto der Interkulturellen Wochen im Landkreis Kelheim auf und bieten weitere Anknüpfungspunkte für Diskussion und Austausch.

„Diese Ausstellung ist kein Endpunkt, sondern ein Anfang. Sie soll uns motivieren, Begegnungen zu wagen und gemeinsam Vielfalt sichtbar zu machen“, sagte der Schulleiter zum Abschluss und fasste damit das Leitmotiv der Veranstaltung eindrücklich zusammen.

Autor: Simone Mittermeier, StRin

Berufsschule
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

Außenstelle
Mainburg

Ebrantshauser Straße 2
84048 Mainburg
Tel.: 08751/ 86620
Fax: 08751/ 866242
info-mainburg
@bsz-kelheim.de

BFS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

FOSBOS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

WS
Abensberg

Römerstraße 12
93326 Abensberg
Tel.: 09443/ 9184824
Fax: 09443/ 3440
info
@ws-abensberg.de

Login