Information zur 2. Fremdsprache: Französisch, Italienisch, Spanisch

Für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife bietet die FOSBOS Kelheim in der 12. und 13. Klasse die Fremdsprachen Französisch, Italienisch und Spanisch an.

Diese Wahlpflichtfächer richten sich an die Schülerinnen und Schüler, welche die allgemeine Hochschulreife anstreben und dafür eine zweite Fremdsprache benötigen.

Nach § 38 FOBOSO können Schüler der Jahrgangsstufe 13 oder Bewerber mit dem Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife der Berufsoberschule durch den Nachweis der notwendigen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife erwerben.

Ausreichende Kenntnisse in den Sprachen Französisch, Latein, Italienisch, Russisch oder Spanisch können folgendermaßen nachgewiesen werden:

  • Unterricht an vorher besuchten Schulen oder
  • Wahlpflichtunterricht in der Jahrgangsstufe 12 und 13 an der Beruflichen Oberschule oder
  • Ablegen der Ergänzungsprüfung an der Beruflichen Oberschule (Anmeldung bis 1. März eines jeden Prüfungsjahres) oder
  • Erwerb eines schulischen Zertifikats auf gleichem Niveau im Rahmen der beruflichen Bildung oder
  • ein vom Staatsministerium als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.

Ohne Nachweis einer zweiten Fremdsprache kann mit dem erfolgreichen Bestehen der 13. Klasse die fachgebundene Hochschulreife erworben werden.

Was erwartet Sie?

Mit dem Erwerb von Fremdsprachenkompetenzen wird Ihnen ein direkter Zugang zu anderen Kulturräumen und Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet. Ihre Sprachenkenntnisse ermöglichen ihnen Kommunikation über den Sprachraum der eigenen Muttersprache hinaus, wodurch Sie Ihren Handlungsspielraum im Privatleben ebenso wie im Studium und im Beruf erweitern.

Sie begegnen einer Vielfalt von Texten (mündlichen Äußerungen, Artikeln, Erzählungen, Bildern, Filmausschnitten etc.) in der anderen Sprache und damit immer auch kulturspezifischen Inhalten. Dadurch werden Ihnen neue Sichtweisen auf die Wirklichkeit eröffnet. So entwickeln Sie Offenheit, Verständnis und Respekt für Menschen aus anderen Sprach- und Kulturgemeinschaften sowie deren Sichtweisen.

Der Unterricht in der zweiten Fremdsprache in der 13. Klasse baut auf den in der 12. Klasse erworbenen Kenntnissen auf. Weiterhin verfolgt der Unterricht einen kommunikativen Ansatz und vernetzt erworbene Inhalte und Fertigkeiten auf vielfältige Weise miteinander. Im Zusammenhang mit der Beschäftigung mit den unterschiedlichen Regionen des jeweiligen Ziellandes beispielsweise entwickeln Sie die Fähigkeit, auch regionale Besonderheiten in Sprache und Kultur zu verstehen.

Gespräche über gesellschaftlich relevante Themen können Sie bewältigen, indem Sie sich einen jeweils themenbezogenen Wortschatz erarbeiten und für das Gespräch adäquate Strategien, Formulierungen und grammatikalische Strukturen einsetzen. Sie lernen ausgewählte Werke der Kunst, Literatur und Musik kennen. Charakteristisch für den Fremdsprachenunterricht ist der kontinuierliche Kompetenzerwerb.

Wirtschaft und Recht

Im erweiternden Wahlpflichtfach Wirtschaft und Recht (für den technischen Zweig) werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, Prozesse zu steuern und wichtige Entscheidungen kompetent zu treffen.

In der 12. Jahrgangsstufe werden folgende Module vorgeschlagen:

  • Als Unternehmer Kaufverträge schließen:

Im Einzelnen werden Willenserklärungen und Formvorschriften, der Abschluss und Widerruf beim Internetkauf, Störungen beim Abschluss sowie bei der Erfüllung eines Kaufvertrages behandelt.

  • Als Staatsbürger agieren:

Hierbei stehen die wirtschaftspolitischen Ziele, verschiedene Indikatoren zur Messung der Zielerreichung sowie Ursachen und Wirkung von Inflation und Deflation im Fokus.

  • Als Marktteilnehmer agieren:

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Nachfrage- und Angebotsfunktionen für ausgewählte Märkte.

  • Ein Marketingkonzept gestalten:

Im Speziellen werden Formen der Marktforschung, verschiedene Marketingziele, der Produktlebenszyklus sowie der Marketing-Mix untersucht.

Wirtschaft Aktuell

Das Fach soll einen Beitrag zur Studierfähigkeit und zur Entwicklung vernetzten Denkens liefern und für eine zukünftige Aufgabe als Führungskraft in einem Unternehmen qualifizieren.

Betriebs- und volkswirtschaftliche, wirtschaftsgeschichtliche und -geographische, rechtliche und wirtschaftsethische Fragestellungen sind aufeinander bezogen und ergänzen sich gegenseitig. Im Vordergrund stehen praxisorientierte, lebens- bzw. berufsorientierte Handlungssituationen. 

Es werden hierbei vier von zwölf möglichen Modulen bearbeitet:

Im Lernbereich „Gesellschaft im Wandel“ wird der gesellschaftliche Wandel in Deutschland und seine Herausforderungen analysiert.

Ein zweiter Lernbereich nennt sich Wirtschaft im Wandel. Die Schülerinnen und Schüler analysieren wirtschaftliche Veränderungen (z.B. Industrialisierung, Globalisierung, Digitalisierung, Mobilität) und deren Folgen.

Ein weiterer Bereich heißt Märkte im Wandel. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Veränderung von Märkten und diskutieren dabei kritisch den Einfluss verschiedener Marktteilnehmer auf die Märkte.

Der letzte Bereich umfasst das Finanzmanagement. Hier werden unter Anlageentscheidungen getroffen, die Risiken von Anlageformen abgewogen und Finanzierungsarten besprochen.

Soziologie

Kurz gesagt: Soziologie beschäftigt sich mit dem Zusammenleben von Menschen und mit der Gesellschaft an sich.

In diesem Wahlpflichtfach werden vier Schwerpunkte behandelt:

  • Individuum in der Gesellschaft: Wie wächst der einzelne in die Gesellschaft hinein, wie entwickelt er eine eigene Identität?
  • Handeln in sozialen Gruppen: Wie entstehen und funktionieren Gruppen? Wer hat die Macht, Interessen durchzusetzen?
  • Heterogenität in der Gesellschaft: Wie kann man soziale Unterschiede zwischen Menschen erforschen und Gesellschaftsstrukturen abbilden?
  • Wandel der Gesellschaft: Wie verändern sich bestimmte Bereiche einer Gesellschaft (z.B. Familie, Arbeit, Medien)? Warum gibt es diese Veränderungen und welche Folgen haben sie?

Aspekte der Psychologie

Kurz gesagt: Psychologie beschäftigt sich mit dem Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen. Sie beschreibt und erklärt, wie Menschen denken, fühlen und reagieren.

In diesem Wahlpflichtfach wird vor allem beleuchtet, wie man als Schüler*in gut durch Schule/Studium kommt und wie man mit anderen Menschen angemessen umgeht.

Es werden vier Schwerpunkte behandelt:

  • Selbstmanagementstrategien: Wie schaffe ich es, erfolgreich zu lernen?
  • Emotion: Wie gehe ich mit belastenden Situationen um (z.B. mit Stress oder Prüfungsangst)?
  • Kommunikation: Wie kommuniziere ich auch in Konfliktsituationen erfolgreich?
  • Einschätzung von anderen Personen: Welche Fehler machen Menschen bei der Einschätzung von anderen Menschen? Warum entstehen Vorurteile? Wie kann man sie ändern?

Berufsschule
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

Außenstelle
Mainburg

Ebrantshauser Straße 2
84048 Mainburg
Tel.: 08751/ 86620
Fax: 08751/ 866242
info-mainburg
@bsz-kelheim.de

BFS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

FOSBOS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

WS
Abensberg

Römerstraße 12
93326 Abensberg
Tel.: 09443/ 9184824
Fax: 09443/ 3440
info
@ws-abensberg.de

Login

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.