Ahoj, Letohrad! Willkommen in Kelheim!

Schüleraustausch des BSZ Kelheim mit LSG Letohrad aus Tschechien gestartet

Gemeinsame Wanderung in die Weltenburger Enge

Kelheim. Wenn Engel reisen, … - dann muss es eine ganze Gruppe von „Engeln“ gewesen sein, die da im Oktober für eine Woche zu Besuch ans Berufliche Schulzentrum Kelheim gekommen ist, denn nach Schmuddelwetter vorher und Schmuddelwetter danach hatten die tschechischen Schülerinnen und Schüler des Privat-Gymnasiums Letohrad (Letohradské soukromé gymnázium) aus Nordböhmen mit ihren beiden Lehrerinnen, Pavla Palánová und Eva Kmonícková genau die richtige Zeit erwischt, um Kelheim im strahlenden Licht eines Goldenen Oktobers von der allerbesten Seite kennenzulernen. Eine Wanderung durch die Weltenburger Enge mit anschließender Zillenfahrt zurück, wenn das kein guter Start in das gemeinsame Abenteuer Schüleraustausch ist! Der Spieleabend mit leckerer Pizza und voller Einsatz umkämpftem Schokoladenspiel, gemeinsames Kochen in der Schulküche mit Hauswirtschaftslehrerin Sylvia Kerscher („schaut ja aus wie in einem Kochstudio bei euch“), aber auch die Sprachanimation des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem aus Regensburg mit vielen interaktiven Spielen rund um die deutsche und tschechische Sprache schweißten die Teilnehmer beider Länder immer fester zusammen. So ging der Wunsch von Christine Linhard, Lehrerin am BSZ und Initiatorin des Austauschs, gemeinsam eine „veselý a zajímavý týden“, eine fröhliche und interessante Woche zu verbringen, rundum in Erfüllung. Sehr interessant waren z. B. die Ausflüge ins Besucherzentrum Weltkulturerbe – im Regensburger Salzstadl bekam die Gruppe eine maßgeschneiderte Führung zu den Beziehungen Bayerns mit Böhmen, und ins Deutsche Museum, aber auch der Besuch im Weltladen Kelheim, in dem die Ladenverantwortliche Angelika Delong Einblick in den Fairen Handel gab. Fröhlich ging es danach bei der Erarbeitung der deutsch-tschechischen Gemeinschaftsprojekte zum Thema Fair Trade zu, aber natürlich auch bei den Kennenlern-Spielen mit Schulsozialpädagogin Katrin Wick oder dem abwechslungsreichen Sportprogramm in der neuen Dreifachturnhalle des BSZ mit OStR Stefan Konstandin.

 Abschlussfoto nach einer wunderschönen Woche auf dem Marienplatz in München

Neben dem offiziellen Programm gab es aber auch genug Freizeit für die Schüler, um eigene Ideen zu verwirklichen, vom Besuch eines Fußballspiels in Kelheim bis zur Teilnahme am Volleyballtraining in Abensberg …

So fiel der Abschied am Samstagabend mehr als schwer und die Zeit bis zum Wiedersehen beim Gegenbesuch in Tschechien im Mai des nächsten Jahres wird ganz schön lange werden. Aber alle Teilnehmer freuen sich schon sehr darauf – und sind sich einig: Dieser Austausch muss zum festen Bestandteil an beiden Schulen werden.

Finanziell ermöglicht wurde das Projekt durch die Förderung des Vereins Tandem sowie des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. An diese geht der Dank der Beteiligten, aber auch an alle Lehrkräfte und Mitarbeiter des BSZ, die zum Erfolg der Woche ihren Anteil beitrugen.

Mehr Infos (auf tschechisch) unter: https://www.lsg.cz/vymenny-pobyt-studentu-v-nemecku/

Autorin: Christine Linhard, LinAV

Zukunftsfonds LogoTandem Logo

Ausstellung „Youniworth“ am BSZ Kelheim eröffnet: Landrat Martin Neumeyer übernimmt Schirmherrschaft

Landrat Martin Neumeyer (links) und Schulleiter OStD Hubert Ramesberger (rechts) eröffneten gemeinsam die Youniworth-Ausstellung am BSZ Kelheim.

Kelheim. Mit einer feierlichen Eröffnung ist am Dienstagabend die interaktive Ausstellung „Youniworth“ im Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Kelheim gestartet. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Martin Neumeyer widmet sich die mobile Schau Fragen von Migration, Zusammenleben und Vielfalt und möchte vor allem junge Menschen zum Dialog anregen.

 Landrat Neumeyer (links) und Schulleiter Ramesberger (rechts) im regen Austausch über Migration und Vielfalt.

Schulleiter OStD Hubert Ramesberger hieß die geladenen Gäste in der Aula des BSZ willkommen. In seiner Rede betonte er die besondere Bedeutung der Ausstellung für den schulischen Alltag: „Schule ist nicht nur Lern-, sondern auch Lebensort. Hier treffen täglich Menschen mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten aufeinander – genau das greift Youniworth auf, indem es Vielfalt zeigt und Brücken baut.“

Ein herzlicher Dank ging an die beiden Schulsozialpädagogen Katrin Wick und René Krüger, die die Ausstellung gemeinsam mit dem Landratsamt organisiert hatten. Ohne ihr Engagement und ihre Geduld, so der Schulleiter, wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen. Musikalisch untermalt wurde die Eröffnungsfeier von Anton und Collin Stanglmeier am Klavier und an der Geige.

Die Ausstellung der Jugendmigrationsdienste (JMD) ist vom 29. September bis 10. Oktober 2025 in Kelheim zu sehen. An sieben multimedialen Stationen können Besucherinnen und Besucher interaktiv erfahren, wie sich Ankommen anfühlt, welche Chancen Vielfalt bietet und wie das Zusammenleben gelingen kann. Kurze Filme, Spiele und Mitmachaktionen regen zur Auseinandersetzung mit Fragen wie „Wie wollen wir zusammenleben?“ oder „Was ist dir wichtig?“ an.

Schirmherr Landrat Martin Neumeyer eröffnete die Ausstellung offiziell und hob hervor, wie wichtig Initiativen wie diese in der heutigen Zeit sind: „Youniworth ist ein starkes Signal für Offenheit, Respekt und die Botschaft: Vielfalt kann Stärke sein.“

Neben Landrat Neumeyer richteten auch StD Manfred Neumann, Leiter der Abteilung Berufsvorbereitung am BSZ Kelheim, Schulsozialpädagoge und Mitarbeiter beim Jugendmigrationsdienst René Krüger und Migrationsforscher Dr. Simon Schmidbauer einige Worte an die Gäste und betonten nochmals die Chancen, die mit Migration einhergehen, beispielsweise mit Blick auf den Arbeitsmarkt.

Die Ausstellung ist werktags von 7:50 bis 15:35 Uhr für Schulklassen geöffnet. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, werktags von 14:15 bis 18:00 Uhr sowie samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr vorbeizukommen. Schulklassen und Gruppen werden gebeten, sich vorab bei den Organisatoren anzumelden.

Im Rahmenprogramm finden außerdem ein Vortrag des Migrationsforschers Dr. Simon Schmidbauer am 7. Oktober sowie ein Kunstabend am 9. Oktober statt. Beide Veranstaltungen greifen das Motto der Interkulturellen Wochen im Landkreis Kelheim auf und bieten weitere Anknüpfungspunkte für Diskussion und Austausch.

„Diese Ausstellung ist kein Endpunkt, sondern ein Anfang. Sie soll uns motivieren, Begegnungen zu wagen und gemeinsam Vielfalt sichtbar zu machen“, sagte der Schulleiter zum Abschluss und fasste damit das Leitmotiv der Veranstaltung eindrücklich zusammen.

Autor: Simone Mittermeier, StRin

Die Ausstellung YOUNIWORTH vom 30.09.2025 - 09.10.2025

Kelheim.

Wir freuen uns, die Eröffnung der Ausstellung YOUNIWORTH am 30.09.2025 um 18:00 Uhr im Staatlichen beruflichen Schulzentrum Kelheim ankündigen zu dürfen. Die Ausstellung ist bis zum 09.10.2025 zu sehen und bietet einen faszinierenden Einblick in das Zusammenleben junger Menschen in Deutschland.

Unter der Schirmherrschaft von Herrn Landrat Martin Neumeyer lädt YOUNIWORTH dazu ein, Vorurteile zu hinterfragen und ein tieferes Verständnis füreinander zu entwickeln. An sieben interaktiven Stationen erwarten die Besucher Kurzfilme, Mitmach-Spiele und eine Selfie-Aktion.

Öffnungszeiten:

  • Wochentags: 07:50 Uhr - 15:35 Uhr (für die Öffentlichkeit von 14:15 Uhr - 18:00 Uhr)
  • Samstag: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Begleitprogramm: Zusätzlich zur Ausstellung bieten wir ein spannendes Begleitprogramm mit dem Vortrag "Engagement stärkt Demokratie - wie Teilhabe in der Migrationsgesellschaft gelingen kann", vom Migrationsforschers Dr. Schmidbauer am 07.10.2025 um 18:00 Uhr und unserem Kunstabend am 09.10.2025 um 18:00 Uhr.

Über die Jugendmigrationsdienste: Die Jugendmigrationsdienste unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergrund durch Beratung und Bildungsangebote, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Für Rückfragen und zur Anmeldung von Besuchergruppen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm stehen Herr René Krüger (09441 2976-86, ) und Frau Katrin Wick (0944 2976-16, k.wick@bsz-kelheim) zur Verfügung.

Wir freuen uns darauf, Sie bei YOUNIWORTH willkommen zu heißen!

Autor: René Krüger

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Einladung_YOUNIWORTH.pdf)Einladung_YOUNIWORTH.pdf1173 KB

Landrat Neumeyer begrüßt ersten Jahrgang der neuen Fachakademie für Sozialpädagogik am BSZ Kelheim

Landrat Martin Neumeyer, Schulleiter OStD Hubert Ramesberger, die stellvertretende Schulleiterin StD Yvonne Ruscheinsky und die Lehrkräfte Carolin Kotschenreuther und Anton Kobler (hinten, v.l.n.r.) begrüßen die angehenden Erzieherinnen und Erzieher.

Kelheim. Zu Beginn des Schuljahres 2025/26 hat Landrat Martin Neumeyer den ersten Jahrgang der am BSZ Kelheim neu eröffneten Fachakademie für Sozialpädagogik willkommen geheißen. Die Eröffnung markiert einen wichtigen Schritt für die berufliche Bildung in der Region und betont das Engagement der Verwaltung für qualifizierte Fachkräfte im Sozialbereich.

Landrat Neumeyer betonte bei seiner Begrüßung die Bedeutung praxisnaher Ausbildung kombiniert mit theoretischem Fundament. „Wir investieren in die Zukunft unserer Kinder, Familien und der sozialen Infrastruktur – und das beginnt mit gut ausgebildetem Personal, das Menschen wirklich helfen kann“, sagte er vor den angehenden Erzieherinnen und Erziehern, Lehrkräften und Vertretern der Schule.

Der Besuch der Fachakademie befähigt die Studierenden, in Kinderkrippen, Kindergärten, Horten, Heimen, Einrichtungen der Jugendarbeit sowie in anderen sozialpädagogischen Bereichen als Erzieherin, als Erzieher selbstständig tätig zu sein. Die Ausbildung umfasst zwei Studienjahre in Vollzeitunterricht und ein einjähriges Berufspraktikum. Im Zuge ihrer Ausbildung können die Studierenden schließlich auch die Fachhochschulreife bzw. die fachgebundene Hochschulreife erwerben.

Autorin: Simone Mittermeier, StRin

Neue Lehrkräfte am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Kelheim

Schulleiter OStD Hubert Ramesberger (1. von links) freut sich zusammen mit der ständigen Stellvertreterin StDin Yvonne Ruscheinsky (2. von links) und dem weiteren ständigen Stellvertreter StD Anton Kolbinger (1. von rechts) über die neuen Kolleginnen und Kollegen.

Kelheim. Für das Schuljahr 2025/26 darf das Staatliche Berufliche Schulzentrum Kelheim eine Reihe neuer Kolleginnen und Kollegen begrüßen. Unter anderem stoßen Markus Dirschl (Sozialpädagogik) und Lena Zistler (Wirtschaftswissenschaften, Englisch, Deutsch als Zweitsprache) zum Kollegium des BSZ Kelheim. Zudem starten Sophia Hartl und Sebastian Satra als Studienreferendare in den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften; Fabian Merkl ergänzt dieses Fachgebiet zusammen mit Informatik. Weiterhin kommt Theresa Schwarzer hinzu, die Wirtschaftswissenschaften sowie Mathematik unterrichten wird.

Im Bereich der praktischen Unterrichtstätigkeiten verstärken zwei Lehrkräfte im Angestelltenverhältnis das Team: Simon Spangenberg unterrichtet Sattler-Fachunterricht, Dennis Eggert den Bau-Fachunterricht. Aus dem Musik-Lehrerkollegium unterstützt Dagmar Engelbrecht das Fachangebot, während Carmen Rolka und Denise Wimmer SSP-Unterricht übernehmen. Zusätzlich bereichert Sylvia Kerscher das Team im Hauswirtschaftsunterricht. Abgerundet wird die personelle Neuerung durch Sonja Dachauer, Fachoberlehrerin für das Wahlfach Glück, sowie Magdalena Reindl, Lehrkraft in Ausbildung, die in Sozialpädagogik und Sozialpflege tätig sein wird.

Damit stärken die Neuzugänge das Kollegium der FOSBOS, der Berufsschule, der Berufsfachschule für Kinderpflege sowie der neu eröffneten Fachakademie für Sozialpädagogik. Die vielseitigen Qualifikationen der Neuzugänge ermöglichen eine breit gefächerte Ausbildungsabdeckung und eine effektivere individuelle Förderung der Lernenden im kommenden Schuljahr.

Autorin: Simone Mittermeier, StRin

Berufsschule
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

Außenstelle
Mainburg

Ebrantshauser Straße 2
84048 Mainburg
Tel.: 08751/ 86620
Fax: 08751/ 866242
info-mainburg
@bsz-kelheim.de

BFS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

FOSBOS
Kelheim

Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441/ 29760
Fax: 09441/ 297658
sekretariat
@bsz-kelheim.de

WS
Abensberg

Römerstraße 12
93326 Abensberg
Tel.: 09443/ 9184824
Fax: 09443/ 3440
info
@ws-abensberg.de

Login