Fächer an der BFS für Kinderpflege
Fächer
Die Ausbildung ist in Vollzeit und dauert 2 Jahre. Sie umfasst folgende Fächer in den jeweiligen Jahrgangsstufen:
| Fach | Schuljahr 1 je Woche |
Schuljahr 2 je Woche |
|
Religionslehre und Religionspädagogik nach |
2 | 1 |
| Deutsch und Kommunikation | 3 | 3 |
| Englisch | 2 | 1 |
| Sozialkunde und Berufskunde | 2 | 2 |
| Pädagogik und Psychologie | 3 | 4 |
| Ökologie und Gesundheit | 2 | 2 |
| Rechtskunde | - | 1 |
| Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung | 1 | 2 |
| Praxis- und Methodenlehre und Medienerziehung | 3 | 3 |
| Werkerziehung und Gestaltung | 2 | 2 |
| Musik und Musikerziehung | 2 | 2 |
| Sport- und Bewegungserziehung | 2 | 2 |
| Hauswirtschaftliche Erziehung | 3 | 2 |
| Säuglingsbetreuung | 2 | - |
| Sozialpädagogische Praxis | 6 | 7 |
| gesamt | 35 | 34 |
Die fachpraktische Ausbildung
Die fachpraktische Ausbildung (sozialpädagogische Praxis) im Rahmen der Ausbildung erfolg in einer geeigneten außerschulischen Einrichtung, wie z.B. Kindergarten oder Kinderhort. Verteilt auf die Jahrgangsstufen bedeuetet dies:
10. Klasse:
- ein begleiteter Praxistag pro Woche ab November (der Praktikumstag ist, je nachdem in welcher Klasse ihr eingeteilt werdet, entweder am Montag oder Donnerstag. Die Klasseneinteilung erfolgt am ersten Schultag.)
- zwei einwöchige Blockpraktika
11. Klasse:
- ein Praxistag pro Woche
- zwei einwöchige Blockpraktika
Die Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung wird in folgenden Fächern abgelegt:
- Deutsch und Kommunikation (schriftlich und mündlich)
- Pädagogik und Psychologie (schriftlich)
- Sozialpädagogische Praxis (praktische Prüfung in der Praktikumsstelle)
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung bist du dann Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/ Staatlich geprüfter Kinderpfleger.
Hinweis: Neben dem Berufsabschluss als Kinderpfleger/ -in ermöglicht der Schulbesuch Schülern mit Hauptschulabschluss eine höher qualifizierte Ausbildung anzustreben, wenn am Ende der 2-jährigen Ausbildung der mittlere Bildungsabschluss erworben wird.
Weitere Informationen findest Du auf den Seiten des Kultusministeriums.
